Wichtige Seiten

  • Home
  • Main Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Metanavigation

Language Navigation

  • DE
  • EN
  • FR

Metanavigationn

  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Menu
    • News
    • Über ARTS
      • Hoch-Temperatur Bohrloch-Wärmespeicher
      • Projekt ARTS
    • Monitoring
      • Grundwasserbeobachtung
      • Grundwasserchemie
      • Mikrobiologie & gelöste Gase
      • Umwelt DNA & Biodiversität
      • Numerische Simulation
    • Datenbank
    • Über uns
      • Forschungsteam
      • Projektpartner
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Direkteinstieg Forschungsabteilungen
      • Aquatische Ökologie
      • Fischökologie & Evolution
      • Oberflächengewässer
      • Siedlungswasserwirtschaft
      • Systemanalyse & Modellierung
      • Umweltchemie
      • Umweltmikrobiologie
      • Umweltsozialwissenschaften
      • Umwelttoxikologie
      • Verfahrenstechnik
      • Wasserressourcen & Trinkwasser
      • Siedlungshygiene & Wasser für Entwicklung

Rootline Navigation

  • Arts
  • Fotogalerie

Fotogalerie

  • Aufbau des Hoch-Temperatur Bohrloch-Wärmespeichers auf dem Campus der Empa. Dieser besteht aus 144 ringförmig angeordneter Erdsonden direkt unter dem neuen Parkhaus (s. links). (Foto: Empa)

  • Bohrung östlich vom MF-Gebäude auf dem Campus der Empa, in der die Beobachtungsstation unmittelbar neben dem Erdsondenfeld eingerichtet wird. (Foto: Joaquin Jimenez-Martinez, Eawag)

  • Bohrung östlich vom MF-Gebäude auf dem Campus der Empa. (Foto: Joaquin Jimenez-Martinez, Eawag)

  • Einbau der Beobachtungsstation am Bohrloch östlich vom MF-Gebäude auf dem Campus der Empa. (Foto: Margherita Ferrarini, Eawag).

  • Bohrkerne aus dem Bohrloch östlich des MF-Gebäudes. Die unkonsolidierten Seeablagerungen und die feste tiefe Molasse sind sichtbar. (Foto: Joaquin Jimenez-Martinez, Eawag)

  • Beobachtungsstation, die unmittelbar neben dem Erdsondenfeld eingerichtet wurde. (Foto: Andres Velasquez Parra, Eawag)

  • Beobachtungsstation, die aufwärts vom Erdsondenfeld in Grundwasserfliessrichtung eingerichtet wurde. (Photo: Andres Velasquez Parra, Eawag)

  • Beobachtungsstation, die abwärts vom Erdsondenfeld in Grundwasserfliessrichtung eingerichtet wurde. (Foto: Andres Velasquez Parra, Eawag)

  • Innenausstattung der Beobachtungsstation. Das portable Massenspektrometer ist auf der rechten Seite ersichtlich. (Foto: Andres Velasquez Parra, Eawag)

  • Regelmässige Probenentnahme an der Beobachtungsstation direkt neben dem Erdsondenfeld. (Foto: Olga Schubert, Eawag)

  • Messungen werden regelmässig an den drei Beobachtungsstationen durchgeführt. Grundwasser aus zwei Tiefen wird jeweils analysiert. (Foto: Numa Pfenninger, Eawag)

  • Probenentnahme für Mikrobiologieanalysen. Das geförderte Grundwasser wird vor Ort gefiltert, um Mikroorganismen für weitere Analysen anzureichern. (Foto: Andres Velasquez Parra, Eawag).

  • Probenentnahme für Umwelt-DNA-Analysen. Das geförderte Grundwasser wird vor Ort gefiltert, um biologisches Material für weitere Analysen anzureichern. (Foto: Giulia Zecchin, Eawag)

  • Proben inkl. Replikate werden an jeder Beobachtungsstation, und zwar jeweils aus zwei Tiefen, gesammelt. (Foto: Olga Schubert, Eawag).

  • Anhand Laboranalyse wird die chemische Zusammensetzung des Grundwassers bestimmt. (Foto: Numa Pfenninger, Eawag)

  • Piezometerbohrung südlich vom Forum Chriesbach auf dem Campus der Eawag. (Foto: Reto Britt, Eawag)

  • Piezometerbohrung östlich vom Projektareal in der Nähe der Sekundarschule Stägenbuck. (Photo: Reto Britt, Eawag)

  • 3D Visualisierung des Projektareals. Der Hoch-Temperatur Bohrloch-Wärmespeicher und die drei Beobachtungsstationen sind dargestellt. (Foto: Eawag)

 

Footer

© Eawag, 2025

  • Disclaimer
  • Impressum